Allgemeine Informationen
Alter Moodle-Kurs SIBE 2
In diesem Kurs geht es um mündliche Kommunikation, insbesondere um Argumentationstechnik und dialogische Kommunikaton. Behandelt werden auf einer theoretischen Ebene insbesondere die folgenden Inhalte:
- Kommunikationsmodelle (Sender-Empfänger-Modell, Kommunikationsmodell Heringer, Kommunikationsquadrat Schulz von Thun & Zitat Watzlawick "Man kann nicht nicht kommunizieren")
- Para- und nonverbales Verhalten (Verbindliche Begriffe dazu: Nonverbale Mittel: Gestik, Mimik, Proxemik (oder: Raumverhalten), Staffage (oder: äussere Erscheinung), Blickkontakt, Körperhaltung. Paraverbale Mittel: Lautstärke, Sprechtempo, Artikulation, Betonung, Intonation, Pausenverhalten)
-
Aufbau einer Rede/eines Statements (Dreisatz- und Fünfsatztechnik)
-
Grundlegende Ideen der Argumentationstheorie
- Die grundlegenden Feedback-Regeln Unterscheidung von Wahrnehmung („Welches Verhalten sehe ich?" = sachliche, möglichst konkrete Beschreibung eines Verhaltens), Interpretation („Was schliesse ich daraus?"= welche Folgen hat dieses Verhalten für mich? ) und Wertung („Wie beurteile ich dies?" = wie empfinde ich dieses Verhalten?), Ich-Botschaft als Ausgangspunkt des Feedbacks, situationsbezogen, konkret und nur bezüglich veränderbarer Faktoren.
-
Ich-Botschaften und Metakommunikation als grundlegende Gesprächstechniken.
Informationen zu den Leistungsnachweisen und zur Semesterendprüfung sind im Dokument "Programm Com 3.pdf" zu finden.
In diesem File finden Sie die Unterlagen zur Besprechung der Musterprüfung inklusive einer möglichen Lösung.