1. Grundbegriffe der Festigkeitslehre
1.1 Aufgabe und Einordnung der Festigkeitslehre
1.2 Kennwerte im Zugversuch
1.3 Grundgrössen der Festigkeitslehre
1.3.1 Normal- und Schubspannung
1.3.2 Längenänderung, Dehnung und Querkontraktion
1.3.3 Winkeländerung, Gleitung
1.3.4 Elastizitäts- und Schubmodul, Querkontraktionszahl, Wärmeausdehnungskoeff.
1.4 Hookesches Gesetz
2. Zug-/Druckbeanspruchung von Stäben
2.1 Normalspannungen bei veränderlichem Querschnitt
2.2 Deformation von Stabsystemen
2.2.1 Statisch bestimmte Systeme
2.2.2 Statisch unbestimmte Systeme
2.2.3 Kompatibilitätsbedingungen
2.2.4 Anwendungsbeispiele
3. Tensoren in der Mechanik*
3.1 Der räumliche Spannungszustand
3.2 Spannungen am Tetraederelement
3.2.1 Spannungs- und Normalenvektor
3.2.2 Die Formel von Cauchy
3.3 Der Spannungstensor
3.3.1 Der Spannungstensor als lineare Abbildung
3.3.2 Transformation des Tensors bei Drehung des Koordinatensystems
3.3.3 Hauptachsen und Eigenwerte
3.3.3 Der Spannungstensor für den zweiachsigen Spannungszustand
3.3.4 Anwendungsbeispiele
3.3 Der Dehnungstensor
3.3.1 Der zweiachsige Dehnungszustand
3.3.2 Auswertung von DMS-Messungen
3.4 Der Mohrsche Kreis
3.3.1 Graphische Veranschaulichung der Tensortransformation
3.3.2 Spezielle Spannungszustände
4. Spannungen aufgrund von Biegebeanspruchung
4.1 Einführung in die Berechnung von Biegespannungen
4.1.1 Neutrale Faser, Zug- und Druckfaser
4.2 Flächenträgheitsmomente zweiter Ordnung
4.2.1 Einfache Querschnitte
4.2.2 Der Satz von Steiner
4.2.2 Zusammengesetzte Querschnitte, Profilquerschnitte
4.2.3 Der Flächenträgheitstensor
4.2.4 Hauptachsen und Hauptmomente
4.3 Gerade und schiefe Biegung
4.4 Anwendungsbeispiele
()* Dieses Kapitel ist grundlegend für alle weitere Mechanikvorlesungen und ebenso für Physik 3.
- Teacher: Marcello Righi (T Dozent)