Ziele:
- die Studierenden kennen Herausforderungen in Zusammenhang mit Industrie 4.0 und insbesondere im datengetriebenen Umfeld
- die Studierenden kennen wesentliche Aspekte des Operations Management für Dienstleistungen und verstehen den Unterschied zwischen der Produktion von Dienstleistungen und Produkten; sie kennen die verschiedenen Formen von Dienstleistungsproduktion
- die Studierenden kennen ausgewählte quantitative Methoden des OM im Dienstleistungs- und Produktionsbereich zur Erstellung Ablaufplänen und Arbeitseinsatzplanungen
- die Studierenden kennen qualitative und quantitative Methoden zur Charakterisierung und Beurteilung von Unternehmen oder Unternehmensteilen
Inhalt:
- Zukünftige Herausforderungen in Zusammenhang mit Industrie 4.0
- Steuerung von Kapazität und Nachfrage
- Stochastische Methoden in der Planung
- Arbeitsplanung
- Definition von Dienstleistungen; Charakterisierung und Klassifizierung von Dienstleistungen
- Beurteilung von Unternehmen